Autor: Jelle Huisman
Was wäre die Welt ohne Öl? Dies ist eine Frage, die nicht einmal beantwortet werden kann. Wir können sagen, dass die Weltwirtschaft vollständig vom Erdöl und den daraus hergestellten Produkten abhängig ist. Öl ist der Rohstoff für die Herstellung von Kraftstoffen, Schmiermitteln und Farben, aber auch für Produkte aus Kunststoff und vielen anderen Materialien.
WTI (West Texas Intermediate) versus Brent Crude
Es wird zwischen zwei Arten von Öl unterschieden: West Texas Intermediate Oil (WTI) und Brent Crude Oil. WTI-Öl stammt aus Bohrlöchern in den Vereinigten Staaten (hauptsächlich Texas und Louisiana) und Brent-Rohöl aus Bohrlöchern in der Nordsee. Die meisten Ölpreise werden mit Rohöl der Sorte Brent als Benchmark festgelegt. Die Preise von WTI-Öl und Brent-Rohöl können aus verschiedenen Gründen voneinander abweichen. Brent-Rohöl ist leichter zu transportieren, da die Ölquellen, aus denen das Brent-Rohöl gefördert wird, in der Nähe des Festlandes liegen. Darüber hinaus haben politische und wirtschaftliche Entwicklungen einen direkten Einfluss auf die Ölpreise.
In diesem Artikel beschreiben wir die wichtigsten Faktoren, die den Ölpreis bestimmen, und erklären, wie man in Öl investieren kann.

Was bewegt den Ölpreis?
Der Ölpreis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn die Nachfrage nach Öl steigt oder das Angebot an Öl sinkt, wird der Preis steigen. Umgekehrt wird der Ölpreis sinken. Wenn wir also den aktuellen Ölpreis (oder einen zukünftigen Ölpreis) einschätzen wollen, müssen wir wissen, was das Angebot an und die Nachfrage nach Öl beeinflusst. Diese sind die folgenden:
Neu entdeckte Ölfelder
Die Ölgesellschaften suchen immer noch nach neuen Ölfeldern. Neue Ölfelder können eine Menge Geld einbringen, aber sie können auch einen gewissen Druck auf den Ölpreis ausüben, weil das Angebot steigt.
Der Zustand der Weltwirtschaft
Das Jahr 2020 steht ganz im Zeichen der Corona-Krise. Die wirtschaftliche Aktivität ist viel geringer als normal, und fast alle Länder kündigen einen Wirtschaftsrückgang von mehreren Prozent an. Die Rohölpreise sind stark gefallen und waren irgendwann sogar ebenso negativ. Öl ist ein wichtiger Rohstoff für die Produktion vieler Güter. Wenn die Nachfrage nach Gütern sinkt, wird sich dies direkt auf den Ölpreis auswirken.
Spekulation
Spekulanten verwenden so genannte Derivate, um den zukünftigen Ölpreis vorherzusagen. Spekulanten investieren daher nicht in das Öl selbst. Der Wert eines Derivats wird vom Preis eines Basiswertes, in diesem Fall Öl, abgeleitet. Futures-Kontrakte werden gewöhnlich zur Spekulation mit Öl verwendet. Eine grosse Anzahl von Terminkontrakten hat einen Einfluss auf den Ölpreis. Wenn eine grosse Anzahl von Futures-Kontrakten zu einem Preis über dem aktuellen Marktpreis gekauft wird, kann dies zu einem Anstieg des Ölpreises führen.
Inflation
Wenn der Ölpreis steigt, wird auch der Preis vieler Güter steigen. Eine der Möglichkeiten, sich gegen Inflation zu schützen, besteht darin, in Öl oder andere Rohstoffe zu investieren. Dies kann jedoch zu einem Anstieg der Rohstoffpreise führen, was wiederum zu einem weiteren Anstieg der Güterpreise führen kann.
Das Wetter
Sie können sich vorstellen, dass in kalten Wintern der Bedarf an Wärme und damit an Öl steigt. Dies ist ein Beispiel dafür, dass die Nachfrage nach Öl den Ölpreis steigen lässt. Weltweit erleben wir immer mehr Wetterextreme, die die Nachfrage nach Öl beeinflussen. Extreme Wetterverhältnisse können auch einen grossen Einfluss auf die Ölförderung haben.
Die OPEC
Die OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) ist eine Gruppe der 14 grössten erdölexportierenden Länder. Die OPEC koordiniert die gemeinsame Ölpolitik und versucht, eine stabile Ölförderung zu gewährleisten. Das eigentliche Ziel der OPEC ist es, den Ölpreis zu kontrollieren und übermässige Preisschwankungen zu verhindern.
Geopolitische Entwicklungen
Politische Entwicklungen und Spannungen können einen grossen Einfluss auf den Ölpreis haben. Einige der Länder, die der OPEC angehören, sind: Iran, Irak, Kuwait, Saudi-Arabien, Venezuela, Libyen, Algerien und Nigeria. Angesichts der Spannungen im Nahen Osten und der politischen und wirtschaftlichen Situation in Venezuela beispielsweise können Sie sich vorstellen, dass es für die OPEC nicht einfach ist, ihre Politik erfolgreich umzusetzen. Uneinigkeit innerhalb der Länder, die die OPEC bilden, ist ebenfalls keine Seltenheit.
Amerikanische Ölreserven
Amerika ist eines der Länder mit einem grossen Ölvorrat. Je nach dem Zustand der Wirtschaft kann dieser Bestand erhöht oder verringert werden. Grosse Lagerbestände werden nicht sofort zu Preisänderungen führen, wenn die OPEC das Angebot reduziert. Wenn das Ölangebot in den Vereinigten Staaten jedoch niedrig ist, dann wird jede Änderung des Ölangebots Preisänderungen verursachen.
Alternative Energiequellen
Alternative Energiequellen sind seit vielen Jahren im Kommen. Öl wird als fossiler Brennstoff zu Ende gehen und ist zudem sehr schädlich für die Umwelt. Langfristig kann das Angebot an alternativen Energiequellen zu einem Rückgang der Nachfrage nach Öl führen.
Möglichkeiten, in Öl zu investieren
Physisch in Öl zu investieren, indem man eine Anzahl von Fässern Öl kauft und auf eine Preiserhöhung wartet, ist irrelevant. Glücklicherweise gibt es eine Reihe anderer Möglichkeiten, in Öl zu investieren.
Öl-Aktien
Die gängigste Art, in Öl zu investieren, ist der Kauf von Aktien erdölproduzierender Unternehmen oder von Unternehmen, die im Ölsektor tätig sind, wie z.B. Explorationsfirmen und Öllagergesellschaften. Einige Beispiele sind Royal Dutch Shell, Chevron, Exxon Mobil und Royal Vopak. Die grossen börsennotierten Unternehmen des Erdölsektors haben eine stabile Erfolgsbilanz und einen konstanten Dividendenfluss. Da diese Unternehmen so gross sind, werden sie von vielen Analysten verfolgt, und es stehen eine Menge Informationen zur Verfügung. Aktien von Unternehmen des Erdölsektors können sehr volatil sein, was bedeutet, dass der Aktienkurs erheblich schwanken kann.
Investmentfonds und ETFs
Die Investition in Fonds oder ETFs (Exchange Traded Funds) bietet Anlegern die Möglichkeit, mit einer grösseren Diversifikation in den Ölsektor zu investieren. Bitte beachten Sie, dass es in der Praxis viele verschiedene ETFs gibt, die auf unterschiedliche Weise in den Ölsektor investieren. Das Risiko wird daher von Fonds zu Fonds oder ETF zu ETF unterschiedlich sein. Beispielsweise kann ein ETF Unternehmen enthalten, die Öl produzieren, aber ein ETF kann auch Terminkontrakte oder andere Strategien verfolgen, um in den Ölsektor zu investieren.
ETF steht für Exchange Traded Fund (börsengehandelter Fonds). Die jährliche Gebühr, die von den Anbietern von ETFs erhoben wird, beträgt etwa 0,4 Prozent. ETFs sind daher eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in Öl zu investieren. Da ETFs über die Börse handelbar sind, gehen Kauf und Verkauf schnell vonstatten.
Mit Hebelprodukten in Öl investieren
Es ist auch möglich, mit sogenannten Hebelprodukten in Öl zu investieren. Dabei handelt es sich um Produkte, die von einem Basiswert abgeleitet sind, weshalb sie auch als Derivate bezeichnet werden.
Hebelprodukte sind für ihre Hebelwirkung bekannt. Bei Hebelprodukten handelt es sich um eine Position, bei der der Wert der Position stärker auf eine Preisänderung des zugrunde liegenden Vermögenswertes reagiert, als wenn er direkt in den zugrunde liegenden Vermögenswert investiert würde. Im Falle eines fremdfinanzierten Produkts finanziert der Anleger nur einen Teil des gesamten zugrunde liegenden Vermögenswertes oder der Positionsgrösse. Der grösste Teil der Positionsgrösse wird durch den Anbieter finanziert, der dafür eine Finanzierungsgebühr erhebt. Der grosse Vorteil von Hebelprodukten besteht darin, dass mit einem kleinen Betrag relativ grosse Ergebnisse erzielt werden können.
Gewinne und Verluste basieren auf dem Gesamtwert der Position. Es ist daher wichtig, verantwortungsvoll mit Hebelprodukten umzugehen. Darüber hinaus ist es wichtig, Positionen immer mit einem sogenannten Stop-Loss zu versehen. Ein Stop-Loss ist eine automatische Order, die ein Anleger verwendet, um den maximalen Verlust einer aktuellen Position zu begrenzen. In diesem Artikel können Sie nachlesen, wie Sie einen Stop-Loss im Online-Handel einsetzen können.
Eine Reihe von Produkten, in die Sie mit Hebelwirkung in Öl investieren können:
- Öl-Optionen
- Öl-Turbos, Öl-Sprinter und Öl-Speeders
- Öl-Futures
- Öl-CFDs
Es versteht sich von selbst, dass der Einsatz von Hebelprodukten zur Investition in Öl ein gewisses Wissen voraussetzt und für einen unerfahrenen Anleger nicht die erste Wahl sein wird.
Fazit
Auf dem Ölmarkt sind es vor allem grosse Parteien, die den Markt bestimmen. Dies gilt auch für Ölinvestitionen. Wir haben gesehen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, in Öl zu investieren, jede mit ihren eigenen Merkmalen und Risiken. Dies ist nicht umsonst. Öl ist in der heutigen Wirtschaft unverzichtbar, und dies wird auch in Zukunft so bleiben. Versuchen Sie herauszufinden, welche Art der Investition in Öl am besten geeignet ist. Die Investition in ETFs ist der gängigste Weg.
Leave a comment